Navigation und Service

Bestandsaufnahme


Bestandsaufnahme von Flora und Fauna

Am Anfang eines Planungsprozesses für ein großes Bauvorhaben steht die gründliche Untersuchung des gesamten Planungsgebietes hinsichtlich der Pflanzen und Tiere, die dort leben: die "biotische Bestandserfassung".
Die Bestandsaufnahme und Bewertung sind notwendig, um im nächsten Schritt zu erfassen, wie der geplante Neubau sich auf die Natur auswirken wird. Daraufhin wird ermittelt welche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geplant werden müssen, um die Eingriffe in die Natur so sinnvoll wie möglich wieder auszugleichen.

Untersuchungsmethode

Zunächst gehen die Experten ins Gelände und erheben die vorkommenden Vegetationsbestände und Biostrukturen. In Texten und Karten werden Arten dargestellt sowie ihr Schutzstatus und Gefährdungsgrad angegeben.
Die Untersuchung der Pflanzen wird in einem eigenen Bericht zur Vegetation erfasst.

Fledermäuse







Fledermäuse (PDF, 12MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Das Bild stellt einen Plan mit den entsprechenden Standorten der Fledermausarten im Bereich Staustufe Obernau dar


Vegetationskundliche Untersuchungen







Vegetationskundliche Untersuchungen 1 (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Das Bild stellt Vegetationskundliche Untersuchungen im Bereich der Staustufe Obernau dar


Vegetationskundliche Untersuchungen







Vegetationskundliche Untersuchungen 2 (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Das Bild stellt Vegetationskundliche Untersuchungen im Bereich der Staustufe Obernau dar


Vögel und Zauneidechsen







Vögel und Zauneidechsen (PDF, 12MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Das Bild stellt einen Plan mit den entsprechenden Standorten der Vögel- und Zauneidechsenarten im Bereich der Staustufe Obernau dar

Ergebnisse

Für jeden Abschnitt des untersuchten Geländes werden für jede Tiergruppe dieselben Fragen
beantwortet:

  • Welche Arten kommen in welcher Häufigkeit vor?
  • Welche Lebensräume sind vorhanden?
  • Wie werden diese Lebensräume genutzt?

So werden der Ist-Zustand des Planungsraumes erfasst und die unterschiedliche Eintrittsempfindlichkeit einzelner Bereiche bestimmt. Damit ist eine wichtige Grundlage für die weitere Planung erstellt. Für jede der untersuchten Tiergruppen wird ein Kartierbericht erstellt. in Texten und Karten werden Arten dargestellt sowie ihr Schutzstatus und Gefährdungsgrad angegeben. Die Untersuchung der Pflanzen wird in einem eigenen Bericht zur Vegetation erfass.

Fazit und weitere Schritte nach der Bestandsaufnahme

Alle Kartierberichte werden Bestandteil der Unterlagen, die im Planfeststellungsverfahren erörtert und geprüft werden. Sie stellen die Grundlagen dar, auf der die Auswirkungen des Bauvorhabens auf die Umwelt ermittelt und bewertet werden können. Damit ist es auch möglich, die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen zu planen. Zusammenfassend werden alle Ergebnisse in der Umweltverträglichkeitsstudie dargelegt.